Unterkünfte an der Mosel

Schlafzimmer in Unterkunft an der Mosel - Graach an der Mosel - Fewo Heidi Philipps

Hier bei uns an der Mosel kann man allen erdenklichen Urlaubsarten nachgehen und in vielen verschiedenen Unterkunftsarten hausen.

Hierzu zählen neben Ferienwohnungen unter anderem

  • Hotels
  • Pensionen
  • Jugendherbergen
  • Flusskreuzfahrtschiffe
  • Das eigene Boot
  • Camping
  • Weinfässer

In diesem Blogartikel werden die einzelnen Unterkunftsmöglichkeiten näher vorgestellt, sowie auf deren Vor- und Nachteile eingegangen. Natürlich sei dabei zu beachten: Jeder hat seine eigenen Urlaubspräferenzen, weswegen der Artikel keine Allgemeingültigkeit beweisen soll. Sondern nur ein paar kleine Tipps und Entscheidungshilfen von Ortsansässigen zur Entscheidungshilfe darlegt.

Ferienwohnungen

Ferienwohnungen sind eine sehr beliebte Unterbringung an der Mosel. Auch deshalb, da es weniger Hotels in kleinen Moseldörfern, sondern mehr privat geführte Ferienwohnungen gibt. Ferienwohnungen haben schließlich den Vorteil der Selbstversorgung. Häufig sind sie sehr persönlich ausgestattet und als Urlauber kommt man häufig in Kontakt mit Einheimischen – die wiederrum Kontakt zu den besten Winzern des Ortes und viele Tipps auf Lager haben, was so unternommen – und getrunken werden kann. Neben Kochnischen findet man in Ferienwohnungen außerdem häufiger als in anderen Unterkunftsarten weitere Goodies, wie zum Beispiel die Möglichkeit zu Grillen, hübsche Balkone mit traumhaften Ausblick, die Möglichkeit Fahrräder kostenfrei unterzustellen, und vieles mehr. Wie die Ferienwohng Heidi Philipps so ausgestattet ist, lest ihr hier.

Hotels

Neben Ferienwohnungen findet sich auch das ein oder andere Hotel in manchen Moselorten. In größeren Ortschaften, wie zum Beispiel Trier, Bernkastel-Kues, Cochem oder Koblenz gibt es selbstverständlich mehr Hotels bis hin zu Hotelketten. Man kann sagen je nach Größer des Ortes nimmt auch die Anzahl der Hotels zu. Aber auch in kleineren Moseldörfern findet man (kleinere) Hotels. Dabei ist zwischen Hotel Garnis zu unterscheiden, die lediglich Übernachtung mit Frühstück anbieten und Hotels, welche All Inclusive Leistungen offerieren. Auch einige Wellness-Hotels sind an der Mosel zu finden. Eines der bekanntesten, trotz Noch-Renovierungs-Phase ist das Schloss Lieser. Das Gebäude aus 18000 wurde neu saniert und eröffnete erst kürzlich. Nicht zu übersehen ist es, wenn man über die Moselpromenade an Lieser bzw. durch Lieser durchfährt.

Pensionen

Auch einige Pensionen findet man im Moseltal. Pensionen sind meist auch privat geführte Unterkunftsmöglichkeiten mit Frühstücksangebot. Neben Ferienwohnungen sind Pensionen eher als Hotels in kleineren Weindörfern zu finden. Jedoch fehlt in Pensionen die Möglichkeit der Eigenversorgung wie beispielsweise in Form einer Kochnische. Auch wenn man sich fest vornimmt, im Urlaub nicht zu kochen, überkommt einem dann doch ab und an die Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen, oder nicht? So ist man in Pensionen diesbezüglich meist eher im Nachteil.

Jugendherbergen

Auch eine Anzahl an Jugendherbergen sind an der Mosel zu finden. Schloss leider erst kürzlich die Jugendherberge in Bernkastel-Kues, die direkt neben der Burg gelegen war, findet man heute noch eine Jugendherbergen in Trier, Traben-Trarbach, Cochem und Koblenz. Jugendherbergen an der Mosel sind insbesondere für Familien und Schulklassen zu empfehlen. Sie haben meist historische Sehenswürdigkeiten fussläufig in der Nähe, sind in eher größeren Ortschaften mit Supermärkten und größerem kulturellen Angebot gelegen und haben häufig auch größere Gartenanlagen, in denen nach Lust und Laune Sport getrieben und gegrillt werden kann.

Flusskreuzfahrtschiffe

Keine Stunde vergeht, in der man nicht auf der Mosel ein Flusskreuzfahrtschiff vorbeiziehen sieht. An den Hot Spots dann sieht man sie ankern, häufig nebeneinander – wegen Platzmangels. Flusskreuzfahrten an der Mosel sind insbesondere für das ältere Publikum von großem Interesse – denn man sieht viel und das möglichst bequem! Bei Bedarf kann man die Schiffe verlassen, wenn Sie vor Ort Anker legen, und wenn nicht bleibt man eben auf dem Dampfer und betrachtet vom Schiff aus die wunderschöne Mosellandschaft. Vorteile sind auf so einer Flusskreuzfahrt nicht nur, dass man viel sieht und seinen Koffer nicht die ganze Zeit aus- und einpacken muss, sondern auch, dass die Kreuzfahrtveranstalter meist auch Zusatzprogramme anbieten, wie Stadtführungen. Stadtführer holen die eigene Audienz persönlich an der Schifframpe ab und führen Sie gezielt durch die historischen Städtchen an der Mosel, wie z.B. Bernkastel-Kues.

Das eigene Boot

Wer hat nicht den Traum, ein eigenes Böötchen zu besitzen und damit in aller Seelenruhe und selbstbestimmt über die Flüsse des Landes zu tuckern? Nur leider haben die wenigsten das Privileg ein solches Boot besitzen oder fahren zu können. Daher wird diese Unterkunftsart hier nur kurz angeschnitten: Wie erwähnt – großer Vorteil ist, dass die eigene Route selbstbestimmt werden kann, man viel sieht und dabei höchst flexibel ist. Jedoch sollte sich bei einer eigenen Bootstour genaustens über die Anlegeplätze an den Zielorten informiert werden – denn diese sind gerade in den Sommermonaten heiß begehrt und knapp an der Zahl.

Camping

Die Mosel ist sehr beliebt bei den Campern unter uns. Auch aus den Niederlanden und Belgiern reisen Scharen an Touristen in eigenen Campingmobilen und -wagen an. Denn die Orte rund um die Mosel haben sehr viele und sehr idyllische Campingplätze zu bieten: Einer davon liegt sogar in Graach. Aber auch in weiteren Ortschaften an der Mittelmosel wie z.B. Bernkastel-Kues, Erden und Cochem gibt es Campingplätze – direkt an dem Fluss gelegen. Wie bei den Bootsanlegeplätzen wird auch hier empfohlen im Voraus zu kontrollieren, ob freie Stellplätze vorhanden sind und ggf. vorher zu reservieren – um sicherzustellen, dass man nicht unnötigerweise lange herumfährt, bevor man seinen eigenen Platz endlich gefunden hat.

Weinfässer

Ja – richtig gelesen! Kommen wir nun endlich zu der wohl spektakulärten Unterkunftsart an der Mosel. Hier wird Wein nicht nur in Weinfässern gelagert, nein in Weinfässern wird sogar übernachtet! Dieses Übernachtungshighlight an der Mosel befindet sich in dem Ort Traben-Trarbach und stellt eine echte Abwechslung zu allen anderen klassichen Schlafplätze dar. Ich selbst habe es leider noch nicht getestet, jedoch nur gutes darüber gehört. Allerdings würde ich empfehlen nicht ganze 2 Wochen in einer solchen Unterkunft zu buchen – sondern sich auch etwas Komfort in einer waschechten Ferienwohnung zu gönnen. Jedoch ist es keine Frage, dass die Weinfässer ein echter Hingucker und ein an der Mosel bisweilen einzigartiges Übernachtungshighlight darstellen.

Fazit

Na, genug über Unterkünfte an der Mosel gelernt? Dann am besten erstmal sacken lassen und sich selbst fragen, welche Schlafmöglichkeit passt zu mir und meinen Bedürfnissen? Sind sogar Kombinationen der oben vorgestellten Unterkünfte denkbar? Wie wärs mit zwei Nächten im Weinfass und dann anschließend eine Woche komfortablen Aufenthalt in einer Ferienwohnung in Graach?